Schimmelpilze gibt es eigentlich überall und sie sind ein völlig normaler Bestandteil der Atemluft. Man kann ihnen nicht ausweichen, aber in der Luft ist ihre Konzentration so gering, dass sie normalerweise keine Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Steigt jedoch die Belastung auf engem Raum und kommt dann noch eine gewisse Anfälligkeit dazu, dann stellt Schimmel ein Gesundheitsrisiko dar. Gerade für ältere Menschen, deren Immunsystem schwächer ist, kann dies gefährlich werden.
Warum ist Schimmel so gefährlich?
Schimmel ist ein Pilz und seine Sporen werden durch die Luft verbreitet. Nicht jeder Schimmel ist gefährlich, manche Arten sind beispielsweise nötig, damit man Käsesorten wie Camembert oder Roquefort überhaupt erst herstellen kann. Der schwarze Schimmel im Bad dagegen ist tatsächlich eine Gefahr für die Gesundheit.
Für diesen Schimmel herrschen im Bad meist paradiesische Zustände. Er verträgt Temperaturschwankungen zwischen 6° Celsius und 45° Celsius. Zusätzlich ist es in Badezimmern ausreichend feucht. Ideal, damit sich der Schimmel im Bad bilden und ausbreiten kann.

Der Schimmel im Bad wächst nicht nur auf der Wand, sondern auch auf den Metallschienen, in denen die Duschtüren laufen oder auf Glasflächen. Findet er gute Bedingungen, verbreitet er sich schnell. Wenn er sich im Badezimmer ausbreitet und die Sporen in die Luft abgibt, übersteigt die Konzentration die verträglichen Werte der Atemluft. Das kann Asthma und Halsschmerzen verursachen.
Speziell für ältere Menschen steigt das Risiko, an Atemwegsbeschwerden, Allergien, Kopfschmerzen oder schweren Infektionen zu erkranken. Das kann bis zur Lungenfibrose führen, bei der das Lungengewebe vernarbt.
Wie kann man Schimmel im Bad verhindern?
Schimmel im Bad muss nicht sein, wenn man einige wesentliche Punkte konsequent betrachtet. Es ist relativ aufwändig, wenn man den Schimmel im Bad entfernen muss. Es ist besser, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen.
- Mehrmals täglich stoß lüften
Der wichtigste Tipp, den man beachten sollte, ist das Lüften der Wohnung. Egal, wie die Temperaturen sind, öffnen Sie die Fenster und lüften Sie mehrmals täglich 10 bis 15 Minuten. Nur die Fenster zu kippen bringt nicht den gewünschten Effekt und verschwendet Energie. Halten Sie beim Lüften nach dem Baden oder Duschen die Badezimmertür geschlossen, damit sich der feuchtwarme Wasserdampf nicht in der Wohnung verteilt. - Badlüfter oder Ventilatoren in fensterlosen Bädern
Wenn Sie ein Bad ohne Fenster haben, dann benötigen Sie einen elektrischen Badlüfter und einen Ventilator, um die Feuchtigkeit aus dem Bad zu vertreiben. Sie können auch alternativ nach dem Duschen die Tür zum Bad offen lassen und im nächstgelegenen Zimmer das Fenster öffnen, damit die feuchte Luft entweichen kann. So geben Sie dem Schimmel im Bad keine Chance. Die Türen zu den anderen Räumen sollten dabei geschlossen bleiben, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen Wohnung ausbreitet. - Verwendung von Luftentfeuchtern
Eine andere Alternative sind chemische oder elektrische Luftentfeuchter. Auch sie verhindern, dass sich Schimmel im Bad bildet. - Nasse Stellen mit Badetücher auftrocknen
Trocknen Sie gleich nach dem Baden oder Duschen die feuchten Wände und Böden ab, damit die Feuchtigkeit nicht länger als nötig im Bad bleibt. - Kabinentür bzw. Duschvorhang öffnen
Öffnen Sie die Kabinentür oder ziehen Sie den Duschvorhang zurück, damit sich nicht die warme und feuchte Luft in der Dusche staut, denn das fördert zusätzlich die Schimmelbildung.

So kann man Schimmel im Bad entfernen
- Übermalen hilft nicht
Einfach nur die schwarzen Stellen zu überstreichen ist eine sinnlose Maßnahme, denn der Pilz wächst darunter weiter. - Schimmelentfernung bei geringem Schimmelbefall
Sind nur kleine Flächen von bis zu 40 cm2 betroffen, können Sie den Schimmel im Bad selbst entfernen. Hier können Sie mit herkömmlicher Essigessenz aus dem Supermarkt, mit Wasserstoffperoxid oder mindestens 70 %-igem Alkohol aus der Drogerie oder dem Baumarkt arbeiten.Bei der Reinigung sollten Sie Mundschutz und Gummihandschuhe tragen, damit Sie nicht mit dem Schimmel in Berührung kommen oder ihn einatmen. Eine Schutzbrille ist nicht zwingend nötig, aber durchaus empfehlenswert. In jedem Fall sollten Sie nach der Behandlung das Bad gut lüften, damit die Atemwege nicht durch die Mittel gereizt werden. - Befallene Möbel, Handtücher und Deko entsorgen
Sind Möbel, Handtücher oder Dekomaterialien vom Schimmel befallen, dann sollten diese in jedem Fall entsorgt werden. - Großflächiger Schimmelbefall vom Fachmann sanieren lassen
Wenn die Flächen größer sind, dann sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um den Schimmel im Bad zu entfernen. Gerade ältere Menschen, Allergiker und Asthmakranke sollten den Kontakt mit dem Pilz so gut wie möglich meiden, um die Gesundheit nicht zusätzlich zu gefährden. - Silikonfugen entfernen und erneuern
Hat der Schimmel die Silikonabdichtungen befallen, dann besteht dringender Handlungsbedarf. Der Schimmel wächst durch das Silikon und lässt sich kaum mehr auf herkömmliche Weise entfernen. Hier ist eine Fugensanierung nötig, die nur von Fachleuten durchgeführt werden sollte, damit der Schimmel nicht durch unsachgemäße Arbeit im Bad und über die Luft in der Wohnung verteilt wird.Je nach Befall kann man den Schimmel im Bad entfernen, wenn man die Silikonfugen vollständig entfernt und neue Fugenzargen montiert oder komplett die Fliesen durch das Viterma Wandsystem ersetzt. Diese Vorgehensweise reduziert die Gefahr einer erneuten Schimmelbildung nach der Sanierung deutlich.
Wussten Sie schon, dass ebenerdige Duschen von Viterma ohne Silikonfugen in den kritischen Bereichen auskommen? Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Mit den wasserabweisenden und hygienischen Badlösungen von Viterma hat Schimmelbildung keine Chance. Unsere mehrfach prämierten Sanierungslösungen sind in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich erhältlich. Egal, ob Sie sich für eine Komplettbadsanierung oder Teilbadsanierung entscheiden, mit Viterma sind Sie immer auf der richtigen Seite. Darüber hinaus genießen Sie 10 Jahre Garantie auf Viterma-Produkte.
Die Kombination von Feuchtigkeit und Wärme, wie sie vor allem nach dem Duschen im Badezimmer häufig auftritt, begünstigt die Schimmelbildung. Hat sich in Ihrem Badezimmer Schimmel gebildet, sollten Sie dies nicht ignorieren, da sich der Schimmelbefall auch negativ auf Ihre Gesundheit auswirken kann. Besonders anfällig für Schimmel im Bad sind neben den Fliesenfugen auch Silikonfugen an Dusche, Waschbecken, Boden und Badewanne sowie die Duschvorhänge, Armaturen und Wände.
Verschiedene Schimmelarten im Überblick
Wie eingangs schon erwähnt, sind Schimmelpilze ein normaler Bestandteil unserer Atemluft. Aktuellen Schätzungen zufolge, gibt es mehr als 250.000 Schimmelarten, wobei ein Großteil des Schimmel Gesundheit nicht schädigt. Teilweise schmecken die Pilzarten sogar gut und veredeln Lebensmittel oder haben sogar eine heilende Wirkung.
Ein Teil der Schimmelarten kann allerdings gesundheitliche Probleme hervorrufen und beispielsweise Allergien oder Atemwegsprobleme auslösen. Die verschiedenen Schimmelfarben spielen übrigens keine übergeordnete Rolle, geben aber dennoch einen guten Hinweis auf ihre Wirkung auf uns Menschen.
Folgende Schimmelarten werden unterschieden:
- Schwarzer Schimmel
- Gelber Schimmel
- Roter Schimmel
- Grüner Schimmel
Schwarzer Schimmel im Bad
Spricht man von schwarzem Schimmel, muss man hier im Grunde zwischen rund 40 verschiedenen Arten dieser Gattung unterscheiden. Meist kommt Schwarzschimmel auf Lebensmitteln vor, er kann allerdings auch Tapeten, Wände oder Schränke befallen, sofern genügend Wärme und Feuchtigkeit vorhanden sind. Eine direkte Gefahr für Menschen ist diese Schimmelart nur, wenn er beispielsweise mit verdorbener Nahrung aufgenommen wird. Schwarzer Schimmel gilt allgemein als besonders giftig. Dies betrifft allerdings lediglich die Art Alternaria Alternata. Dabei handelt es sich um eine Schimmelart, die ein Mykotoxin an seine Umgebung abgibt, welches zu Allergien, Augenrötungen, Atemnot und anderen Symptomen führen kann.
Schwarzer Schimmel entfernen – so gehen Sie vor
Haben sich die Pilzsporen ausgebreitet, sollten Sie auf jeden Fall den Schimmel im Bad entfernen. Dabei können Sie auch bei schwarzem Schimmel auf hochprozentigen Alkohol, chlorhaltige Verbindungen sowie Wasserstoffperoxid zurückgreifen. Um ganz sicher zu gehen, dass es sich bei den Schimmel Fugen oder dem Schimmel in der Dusche nicht um den gefährlichen Alternaria Alternata handelt, sollten Sie einen Test durchführen und den Befall bei Bedarf von einem Fachmann entfernen lassen. Mit unseren Tipps auf dieser Seite hat Schimmel in den Fugen künftig keine Chance mehr. Übrigens: Das absolut dichte Wandsystem von Viterma beugt ebenfalls Schimmelbildung vor. Durch die fugenfreie Gestaltung ist Schimmel in den Fugen künftig auch passé. Gerne stehen wir Ihnen für Badezimmer Ideen für Ihre Badrenovierung oder Badsanierung zur Seite.
Viterma: Ein schimmelfreies Badezimmer in kürzester Zeit
Viterma ist Ihr Badexperte für schnelle und hochwertige Badsanierung. Nur wenige Tage sind notwendig, um ein komplettes Badezimmer umzubauen. Dabei setzt Viterma maßgeschneiderte Produkte aus eigener Fertigung ein, die kundenindividuell hergestellt werden. Im Zentrum der Badsanierung durch Viterma steht eine bodengleiche Dusche, die mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet ist. Damit sorgt sie für mehr Sicherheit und Komfort für jedes Alter.
Kombiniert wird die ebenerdige Dusche mit dem Viterma Wandsystem. Dieses wird absolut dicht auf dem bestehenden Fliesenspiegel angebracht. Das Viterma Wandsystem ist schmutz- und wasserabweisend und dank seiner fugenlosen Gestaltung absolut pflegeleicht. So hat Schimmel im Bad keine Chance mehr.
Sie möchten sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen? Unsere lokalen Badexperten stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Badsanierung, Badrenovierung und Schimmel im Badezimmer zur Verfügung. Finden Sie jetzt Ihren Viterma Ansprechpartner in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.